psyced

psyced ist die Implementation einer neuen "conferencing"-Technologie, Protocol for SYnchronous Conferencing, kurz PSYC, welche nicht nur peer-to-peer (p2p) Kommunikation ermöglicht, sondern auch Konferenzen mehrerer Teilnehmer dezentral regeln kann.

psyced ist nicht nur ein einfacher PSYC-Server, sondern übernimmt auch die erweiterten Aufgaben eines PSYC-Clients, worauf mehr oder weniger einfache Zugangsanwendungen wie Telnet, WAP, Flash- und Java-Applets, IRC-Clients und sogar XMPP-Clients über psyced Zugang zum PSYC-Netzwerk erhalten.

Das PSYC-Netz ähnelt eher dem Web als einem IRC-Netzwerk: Auf jedem Rechner im Internet kann vom Besitzer/Administator ein eigener, gleichgestellter PSYC-Server betrieben werden - ohne Hierarchien, ohne besondere Berechtigungen für Administratoren, ausser dem Recht, zu entscheiden, welche Räume und Personen man hostet.

Features

Dass sich PSYC als Messaging und Chatplattform auf Dauer einfach toll anfühlt ist schwer zu vermitteln - viel zu viele Details - oder kann Dein Chat Dir sicher, dezent, effizient und *unverzögert* in nur einer Zeile sagen, dass Du neue Post hast (psycmail) ? Jemand Deines Teams eine Änderung am Dokument XY gemacht hat (cvs2psyc) ? Oder der US- Präsident zurückgetreten ist (place/news) ? Mit Mühe kann man auch anderen Chatsystemen das eine oder andere beibringen, aber alles auf einmal? Und bei Bedarf mit SSL/TLS-Verschlüsselung versehen?

Vermutlich gibt es keine Chat-Technologie da draussen, mit den Möglichkeiten der Raumprogrammierbarkeit die PSYC hat - und allein dieses Merkmal hat mehrere Menschen auf den Geschmack von PSYC gebracht, dieses neue Paradigma, wonach jede Computeranwendung zugleich ein Chatraum ist, in dem man sich darüber austauschen kann.

Soll ich mal ein paar Beispiele nennen? Alle Räume können via PSYC, web, telnet, oder auch /join #Raum betreten werden, wenn man einen IRC-Client an psyced.org 6667 connectet. Manche Räume erfordern, dass man registrierter PSYC-User ist, um sie benutzen zu können. Das geht ganz einfach mit dem /register <passwort> Befehl. Bei IRC-Clients heisst das +register.

psyc://psyced.org/@heise
Periodisch XML-Dateien abzufragen ist ein bekloppter Sport, gut wenn das exakt ein einziges Objekt im PSYCspace erledigt. Dieser Raum holt die Liste der Heise-Schlagzeilen und verteilt die neuesten davon an alle PSYC-User, die diesen Newsfeed abonniert haben. Wenn sie zudem den Raum betreten, können sie die Nachrichtenlage auch noch gleich bekakeln. Dasselbe gibt es auch für psyc://psyced.org/@spiegel und alles was so nen komischen RSS exportiert. Sogar blogs. Mir egal. In psyc://psyced.org/@wolfa werden Änderung von neuearmut24.de gemeldet. Endlich können Bloguser sich das krampfhafte Absurfen der Blogsites sparen, denn sie erfahren im PSYC sobald jemand was geschrieben hat. Emailvermüllung fällt damit also auch flach.

psyc://goodadvice.pages.de/@goodadvice
Es gibt zehntausend Wege wie man eine Website implementieren kann, welche schlaue Sprüche von sich gibt. In diesem Falle ist es ein Chatraum über den bestimmte "Schergen" die Spruchliste bearbeiten können mit nur in diesem Raum gültigen Chatbefehlen. Das Beste dabei, sie brauchen keine Passwörter einzugeben, sie sind durch ihr PSYC-Sein authentifiziert. Webzugriffe greifen direkt auf den Chatraum zu, denn der psyced-Server gibt en passant eine effiziente und verdammt komfortable Plattform für dynamische Webanwendungen ab. Daten speichern? Befugnisse überprüfen? Steuerungsschnittstelle anbieten? Das erledigt psyced doch schon. Einfach nur noch die tatsächliche Anwendungslogik programmieren.

psyc://ve.symlynX.com/@CryptoChat
ist ein Raum, der nicht so leicht zu betreten ist. Da kann man nur hinein wenn man einen verschlüsselungstauglichen Zugang (SSL/TLS) oder Client verwendet. Ein Beispiel dafür wie man nach beliebigen Kriterien entscheiden kann, welche Personen einen Raum betreten dürfen oder nicht. Kein umständliches Gewusele mit Zugangskennwörtern oder Einladungsgeplänkel.

psyc://psyced.org/@BASIC
Und dann gibt's Leute die es lustig finden einen BASIC-Interpreter als Chatraum zu implementieren. Sehr sinnvoll.

psyc://psyced.org/@zwirbel
Ein Raum der die Zwirbeltheorie in die Chatpraxis bringt.. ob sich das noch gut lesen lässt?

psyc://psyced.org/@indigestion
Hier wird alles was man sagt als MD5 und SHA1 geechot. Nützlich?

psyc://psyced.org/@dev
Im PSYC Raum koordinieren wir die Entwicklung an allen PSYC Software-Paketen. Was dabei besonders ist: Nicht nur der Webserver zeigt uns, wenn man uns von einer Website aus zuschaut, sondern auch das Wiki und die Version Control Tools geben sofort im Raum Bescheid bei jeder Änderung an den Quellcodes und Websites der verschiedenen Softwarepakete. Man gewöhnt sich so schnell daran, dass man nicht mehr ohne kann!!

psyc://ve.symlynX.com/@LIVE
Hier kann man den grossen VIP-Chats von T-Online und Bild.de beiwohnen, mittels PSYC-Technologie. Der Raum meldet sich als Slave-Verteiler bei den PSYC-Servern im T-Online-Rechenzentrum an. Die komplexe Moderationstechnik ist natürlich auch ein vorzügliches Beispiel von der Kraft von PSYC. Und die Selbstverständlichkeit mit der ein Raum sich als geschlossen betrachten kann, wenn kein Moderator anwesend ist.

psyc://ve.symlynX.com/@EMA
In diesem Raum wurden in den vergangenen Jahren die Chats zu den MTV Europe Music Awards abgehalten. PSYC ist Idealismus, aber es zahlt manchmal auch die Miete.

psyc://ve.symlynX.com/@netzpolitik
symlynX.com betreibt ein Twitter-Gateway, über das man viele populäre Twitter-Accounts via PSYC empfangen kann. Dies ist verteilungstechnisch erheblich effizienter als einen eigenen Twitter-Client zu betreiben.

Diese Beispiele residieren alle auf unserem Heimserver im Rack bei snafu, aber jeder kann seine eigenen Dinger dieser Art aufsetzen, und sobald wir das vernünftig kommunizieren, werden die neuen Chatapplikationen sprießen.

psyced einrichten

Zur Installation von psyced geht es weiter zur Download-Seite.

Weiterführendes